Unternehmer sind Menschen, die etwas unternehmen – Sie sind Talente und Pioniere der Gesellschaft, die ein Ziel erkennen und den Weg dorthin gehen. Sie sind wie Leuchttürme und ihre Projekte die Leuchtfeuer, die anderen den Weg weisen. Auch wir als neomatt GmbH zählen uns mit unseren Entwicklungen zu diesen Pionieren. Für unser Engagement wurden wir mit der Aufnahme in das Network European Innovation House von Hans-Georg Torkel belohnt. Das europäische Innovationshaus ist das Produkt seiner 20 jährigen Arbeit, die sich aus der europaweiten Kommunikation zwischen Bildung, Innovationen und Kooperationen mit gemeinnützigen Erfinderverbänden zusammensetzt. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf dem Tüfteln und Erfinden von technischen oder sozialen Innovationen. Im Jahr 2020 entstanden in 5 Monaten 4500 europäische LinkedIn Kontakte von denen 600 „Talente der Gesellschaft“ ins Network European Innovation House aufgenommen wurden. Diese Talente, Pioniere, Menschen mit großem Herzen und klugen Köpfen sollen überall den Weg beleuchten, veredeln und neu entwickeln. Durch das Projekt sollen sie für andere sichtbar werden und sich zu einem “Flächenbrand“ im geografischen Europa entwickeln. Der Aspekt der Wirtschaftsförderung steht bei seinen Projekten im Vordergrund. Es sollen junge Talente entdeckt und gefördert werden, damit langfristig durch Ideen neue Arbeitsplätze entstehen.
Am 07.09.2020 feierte der Bildungsfachmann, Innovator, Lokal- und Europa Aktivist Hans-Georg Torkel seinen 70. Geburtstag. Während seiner beruflichen Laufbahn als Schulleiter an zwei Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen initiierte er privat mehrere Projekte. So gründete er den MINT-Verein KIT-Initiative Deutschland e.V., um an außerschulischen Lernorten realitätsnah innovative Projekte zu fördern. KIT steht für Kreativität, Innovationen und Technik. Der Verein fördert Talente aller Altersgruppen individuell und setzt sich auch für soziale Projekte ein. Beispielsweise vergibt die Stiftung Stipendien zur Weiterbildung oder Studium. Zudem kooperiert der Verein mit den Deutschen, Europäischen, und internationalen Erfinderverbänden. Im Deutschen Erfinderverband war Herr Torkel selbst Vorsitzender, im Europäischen Erfinderverband Vizepräsident. Um einen Ort der Entwicklung zu etablieren gründete er die Kreativwerkstatt der Zukunft (KdZ). Eine Freitagschule bei der Lehrer fünf Unterrichtsstunden ihrer Überstunden in der Woche unentgeltlich investieren, um ein lebensbegleitendes und entdeckendes Lernen für Jung und Alt zu ermöglichen. Dort berichten ebenfalls lokale Talente von ihrem Können. Ein weiteres Projekt ist das Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger (NiBB), welches mit Unternehmer*innen ihre Erfolge feiert und jährlich drei NiBB Innovationspreise vergibt. Seit dem Jahr 2000 wurden insgesamt 70 NiBB Innovationspreise vergeben. Beispiele sind Prof. Hans Küng und die Weltethos Stiftung, Jean Pütz mit seiner Volksbildung im TV und Dr. Franz Alt und Biggi Alt mit der Sonnenseite. Sein letztes Projekt war die Gründung des europäischen Institut Bildung, Innovationen, Digitalisierung. Es bietet berufsbegleitend eine Weiterbildung zum Talent und Pionier der Gesellschaft an. Erfolgreiche Praxisbeispiele werden durch Entdecken und Üben in der lokalen Kreativwerkstatt der Zukunft weiterentwickelt. Für sein umfassendes Engagement erhielt Hans-Georg Torkel am Anfang des Jahres das Bundesverdienstkreuz am Bande, dass er seinen beruflichen und privaten Weggefährten widmet.
Wir beglückwünschen ihn zu seiner Auszeichnung und bedanken uns herzlich für die Aufnahme im Network European Innovation House!
Passende Themen:
Die Hörling-App
E-Learning für Unternehmen
Comenius EduMedia-Award 2020
{{ 'Comments (%count%)' | trans {count:count} }}
{{ 'Comments are closed.' | trans }}